Häufige Fragen – schnell beantwortet

Damit Sie direkt die wichtigsten Informationen finden, haben wir die häufigsten Fragen rund um unsere Dienstleistungen für Sie zusammengestellt.

Allgemeine Anforderungen

Ja, ist im HACCP- Konzept als Fließdiagramm vorhanden. Ermittlung kundenspezifischer Reinigungsprogramme sind im ISO-Handbuch hinterlegt.

Sicherheits- und Hygienestandards

Unsere Hygienekontrollen sind im Handbuch Hygienemanagement festgelegt und können jederzeit vor Ort eingesehen werden.

Desinfizierendes Waschverfahren entsprechend den Erfordernissen der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch Institutes und der Anforderungen der DIN 10524 Lebensmittelhygiene.

Ja, auf dem Legetisch inklusive Restfeuchtemessung. (A011-000/ISO Handbuch)

Alle Anlagenteile mit direktem Big Bag Kontakt sind aus Edelstahl.

Leitwertmessung im letzten Spülbad. Gängige Praxis in der Wäschereibranche.

Ja. Auf Wunsch können Produkt- und Sicherheitsdatenblätter vor Ort eingesehen werden.
Außerdem weisen wir mit Hilfe der Leitwertmessung nach, dass keine Reste der Wasch- und Desinfektionsmittel im/auf den Big Bags verbleiben.

Mikrobiologische Anforderungen

Ja, siehe Hygienetestat. Keimreduktion mindestens 7 log-Stufen.

Sensorische Anforderungen & Wiederaufbereitung

Im Standardverfahren nicht zu 100%. Bei geruchsintensiven Produkten kann ein leichter Restgeruch verbleiben, was allerdings nicht die Keimfreiheit beeinflusst.
Auf Kundenwunsch ist es technisch möglich 100 % zu erreichen, allerdings sehr aufwendig und kostenintensiv.

Es gibt Farbstoffe, wie z.B. Paprika, die im Standardverfahren eine leichte Verfärbung  im PP Material hinterlassen. Dabei ist es ähnlich der Geruchsneutralität. Technisch möglich aber von Kundenseite selten gewünscht, da aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus in Abklatschtests nicht nachzuweisen.

Chemische Rückstände schließen wir mit der Leitwertmessung aus.

Ja. Wir haben entsprechende Reißtests durchgeführt. Können vor Ort eingesehen werden.

Eine komplexe Frage. Niedergeschrieben im ISO-Handbuch „Arbeitsanweisung Legetisch“ (A011-000). Diese Arbeitsanweisung ist kundenspezifisch und geht neben Standardkontrollen ( Feuchtigkeit, Fremdkörper, Löcher, etc.) auf die jeweiligen Anforderungen unserer Kunden ein. Vor Ort einsehbar.

Durch unsere erfahrenen Mitarbeiter am Legetisch nach Ausschlusskriterien unserer Kunden. Erfahrungsgemäß sind 3 bis 20 Waschzyklen möglich, je nach Ausführung der entsprechenden Big Bags (Grammatur, Design for washing 6:1, usw.).

Rückverfolgbarkeit und Transparenz

Auf Kundenwusch wird die jeweilige Chargennummer (Charge= 30 BB) auf jeden einzelnen Big Bag mittels Stempel oder wasserfestem Edding angebracht. Mit dieser Nummer lässt sich minutengenau unser Bearbeitungsprozess nachvollziehen. Die jeweiligen Daten halten wir mindestens 2 Jahre vor.

Auf Kundenwunsch möglich, nach Absprache. An vielen Stellen sind unsere derzeitigen Zertifikate aber ausreichend.

Qualitäts- und Sicherheitszertifikate

ISO 9001:2015
HACCP CAC/RCP 1-1969
Hygienetestat nach RKI  Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und DIN 10524 Lebensmittelhygiene

Ja.

Verpackung und Lieferung

Nach Kundenwunsch. Oft auf Plastikpalette gepresst und komplett eingestretcht.

Zertifizierte Speditionen.

Logistik und Kapazitäten

Wir kennen Ihre Produktionsanforderungen noch nicht. Unsere Umlaufzeit beträgt im Regelfall 5 Tage. In besonderen Situationen sind auch 1-3 Tage möglich.

Unsere derzeitige Tageskapazität liegt bei 2000 Big Bags, die wir Ende 2025 durch die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte auf ca. 6000 Big Bags erhöhen.
Da wir Ihre Stückzahlen und Turnaround-Zeiten noch nicht kennen, können wir  nicht sagen ob wir sie erfüllen können. Momentan sind 1000 Stück/3 Tage möglich.

Wir sind jederzeit flexibel und in der Lage, sehr kurzfristig auf die Anforderungen unserer Kunden zu reagieren. Gerade bei Engpässen durch Probleme in der Lieferkette für neue BB konnten wir in der jüngsten Vergangenheit unseren Kunden sehr hilfreich zur Seite stehen.